„Infos für Eltern“

Ab welchem Alter sollte mein Kinder zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen?

Ab welchem Alter sollte mein Kinder zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen?

Wir empfehlen einen Zahnarztbesuch in den ersten drei Lebensjahren.

Der frühe Kontakt ermöglicht es Ihrem Kind sich an die
Zahnärztin zu gewöhnen und sich mit dem Umfeld der Praxis vertraut zu machen. Auch können frühzeitig potentielle Risiken oder
Erkrankungen erkannt und vorbeugt werden. So können die Kinder bei den Vorsorgeterminen bereits Vertrauen aufbauen und lernen uns nicht erst
beim ersten Problem kennen.

Sollten Sie mit den Geschwisterkindern schon bei uns in Behandlung sein, dann nehmen Sie die Kleinen gerne mit! Spielerisch führen wir die
Kinder, egal welchen Alters an den Zahnarztbesuch heran und geben Ihnen nützliche Tipps rund um das Thema Zahnpflege und zahngesunde
Ernährung, Schnuller, Flasche usw. So können Sie die Mundgesundheit Ihres Kindes von Anfang an optimal unterstützen.

Was muss ich beim Zahnarztbesuch beachten? Wie bereite ich mein Kind am besten vor?

Unser Ziel ist es, dass unsere kleinen Patienten den Zahnarztbesuch angstfrei erleben und unsere Praxis mit einem positiven Gefühl wieder
verlassen. Denn Angst vorm Zahnarzt ist nicht angeboren, sondern erlernt. Äussern Sie sich daher über Zahnarzterfahrungen nur positiv und
drohen auch nicht mit dem Zahnarztbesuch, sollte Ihr Kind zum Beispiel mal keine Lust zum Zähne putzen haben. Wenn Sie selbst Zahnarztangst
haben und schlechte Erfahrungen gemacht haben, dann reden Sie darüber nicht vor dem Kind! Sollte Ihre Angst sehr gross sein, wäre es auch
sinnvoll, dass eine andere Begleitperson mit Ihrem Kind zu uns kommt. Denn Kinder spüren, wenn Sie Angst haben und diese Angst überträgt
sich auf Ihr Kind.

Am besten Sie sagen Ihrem Kind einfach nur „wir gehen morgen zur Zahnärztin. Die zählt deine Zähne und schaut, ob sie alle gesund sind.“ Mehr
müssen Sie gar nicht erklären. Das übernehmen wir dann.
Machen Sie Ihrem Kind keine Versprechungen mit Belohnungen! Das suggeriert Ihrem Kind nur, dass etwas Unangenehmes kommt. Nach der
Behandlung dürfen Sie es natürlich ausgiebig loben. 

Das stärkt das Selbstvertrauen und motiviert. Vermeiden Sie Verneinungen und eine negative Wortwahl, wie „das ist nicht schlimm“ oder „es tut auch gar nicht weh“. Haben Sie Ängste oder Bedenken zum Zahnarztbesuch, dann scheuen Sie sich nicht, vorab einen Telefontermin mit Frau Trapp zu vereinbaren.
Dies ist vor allem auch besonders sinnvoll, wenn Ihr Kind eine Autismus-Spektrum-Störung hat. So können wir uns bestens auf den Besuch bei
uns vorbereiten und auf Ihr Kind bestmöglich eingehen.

Vor dem ersten Termin bitten wir Sie die Anmeldeformulare (unter Downloads) auszufüllen und uns möglichst vorher zukommen zu lassen, gerne
per Mail. So können wir uns schon vorher ein Bild von Ihrem Kind machen und uns darauf individuell einstellen.